Hintergrund: die Prognos-Studie
Zum zehnten Mal seit 1965 erscheint am Montag der „Deutschland Report“ des Schweizer Beratungsunternehmens Prognos – eine in dieser Form einzigartige Studie zu den Perspektiven der Gesamtwirtschaft und der einzelnen Branchen in den kommenden 25 Jahren.
Methodik
Das makroökonometrische Prognosemodell der Baseler Forscher unterscheidet sich grundlegend von Modellen für kurzfristige Konjunkturprognosen. Es handelt sich um ein komplexes Wachstumsmodell, dessen Kern langfristige Gleichgewichtsbeziehungen zwischen interdependenten ökonomischen Größen sind. Mit dem Modell werden 1 300 ökonomische Größen ermittelt. „Dass es so kommt, wie wir es hier dargestellt haben, ist aus heutiger Sicht plausibel; eine Garantie dafür gibt es aber nicht“, heißt im Vorwort des Berichts.
Seit 1965 veröffentlicht die Prognos AG, die wie das Handelsblatt zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehört, alle vier Jahre ihren „Deutschland Report“. Schon vor mehr als 20 Jahren prophezeiten die Forscher darin, dass die strukturelle Arbeitslosigkeit steigt und warnten vor den Folgen der alternden Bevölkerung und den Risiken für die Sozialversicherungen – alles Themen, die damals noch kaum beachtet wurden, heute aber die öffentliche Diskussion beherrschen.
Mit einer langfristigen Wachstumsprognose von 1,4 Prozent pro Jahr ist Prognos nach Ansicht anderer Volkswirte sogar vergleichsweise optimistisch. „Ich sehe angesichts der demographischen und der sonstigen Probleme des Landes nicht, dass das Trendwachstum bis 2030 wesentlich über einem Prozent liegen könnte“, sagte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn dem Handelsblatt. Und HWWI-Präsident Thomas Straubhaar warnt: „Wenn Deutschland sich nicht zu bewegen beginnt, wird der Aufschwung von 2006 nicht nachhaltig sein.“ Dann werde es zu einem „Jobless Growth“ kommen – einer Konjunktur-Erholung ohne viele neue Vollzeitjobs. Die Arbeitsmarktchancen für gering Qualifizierte werden sich laut Prognos durch Rationalisierung, Strukturwandel und Globalisierung in jedem Fall weiter deutlich verschlechtern – Millionen Jobs für Un- und Angelernte würden verschwinden, erwarten die Schweizer Wirtschaftsforscher.
„Langfristig wird die Arbeitslosigkeit dennoch deutlich sinken“, sagt Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff. Grund dafür sei aber nicht die wirtschaftliche Dynamik, sondern der demografische Wandel: Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft sinke die Zahl der Erwerbspersonen in den nächsten Jahrzehnten deutlich. Für 2030 erwartet Prognos rund 2,3 Millionen Arbeitslose, die Arbeitslosenquote dürfte dann bei 5,9 Prozent liegen. Diese Prognose fußt auf der Annahme, dass die Politik ab 2010 einen funktionierenden Niedriglohnsektor schafft – sonst würde die Arbeitslosenquote bis 2015 auf dem heutigen Niveau verharren und erst danach rein demografisch bedingt zurückgehen.
Die Beitragssätze zur Renten-, Kranken-, und Pflegeversicherung werden laut Prognos zum Teil dramatisch ansteigen. Der Rentenbeitragssatz wird 2030 voraussichtlich bei über 25 Prozent liegen, bei der Pflegeversicherung sind es mehr als drei Prozent. Die Verschuldung des Staates steigt weiter an, auch langfristig bleibt sie in Relation zum Bruttoinlandsprodukt bei fast 70 Prozent und verletzt damit dauerhaft ein Maastricht-Kriterium. Die Globalisierung gewinnt für die Wirtschaftsstruktur weiter an Bedeutung. Vor allem die Dienstleistungen werden vom Strukturwandel profitieren. Dort entstehen bis 2030 rund 1,5 Millionen zusätzliche Jobs. Im produzierenden Gewerbe dagegen geht in den nächsten 25 Jahren fast jeder vierte Job verloren – die Zahl der Beschäftigten sinke von über zehn auf unter acht Millionen.
Die neuen Bundesländer bleiben auf Dauer zurück: Mit Ausnahme von Sachsen und Thüringen wird die Wirtschaftsleistung im Osten noch langsamer zulegen als im Westen. Auch der demografische Wandel trifft die neuen Länder härter: In den nächsten 25 Jahren wird dort laut Prognos die Zahl der Einwohner um zwei Millionen sinken. „Die neuen Bundesländer verlieren jeden vierten Einwohner unter 65 Jahren“, sagt Prognos-Chefökonom Michael Schlesinger. Ganz anders in Bayern und Baden-Württemberg. Mit 1,8 Prozent pro Jahr sei dort das Wirtschaftswachstum erheblich größer als im Rest der Republik. Zudem steige die Zahl der Einwohner in beiden Bundesländern um fast eine Million.
Bezug
Der „Prognos Deutschland Report 2030“ (Text- und Tabellenband, zusammen rund 700 Seiten inkl. CD-Rom) kostet 4 900 Euro und kann über deutschlandreport@prognos.com bestellt werden. Mehr Infos: www.prognos.com/deutschlandreport